NetApp-Filer sichern


NetApp-Filer erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit, nur wenn es darum geht die gespeicherten Daten (auf Band) zu sichern, gibt es viele Fragen.

Dieser Artikel soll einen Überblick darüber geben, welche Methoden Data Protector (DP) bietet. Selten angewandte Methoden werden bewusst weggelassen um den Artikel so kurz wie möglich zu halten.

CAB mittels 2-Way und 3-Way NDMP auf Band
Cluster Aware Backup (CAB) bedeutet, dass nur ein Filer im Cluster Zugriff auf ein Bandlaufwerk haben muss. Der Roboter wird in der Regel über Data Protector gesteuert, damit das Bandlaufwerk flexibel eingesetzt werden kann. Wenn sich die Daten und das Bandlaufwerk am selben Node befinden, wird 2-Way genutzt. Wenn nicht, hilft 3-Way die Daten innerhalb des Clusters zu zum richtigen Node zu übertragen. In DP konfiguriert man einfach nur eine CAB Spezifikation, der Rest passiert automatisch, je nach Zustand des Clusters.

3-Way NDMP auf Dedup-Devices und File Library
Wenn es ausreicht, die Daten in ein Dedup-Device (wie HPE StoreOnce) oder eine DP File Library zu sichern, ist das auch möglich. Hier spart man neben dem Bandlaufwerk dann auch eine SAN Anbindung der Filer. Die Daten fließen vom NetApp Filer über das LAN zum NDMP Media Agenten und werden von dort in eine DP File Library oder Dedup-Device geschrieben. Da die Daten nicht im DP-Format, sondern im ONTAP-Format auf Band geschrieben werden, ist ein nachträgliches Kopieren der Daten auf Band mittels „Object Copy“ nicht möglich.

CIFS und NFS
Diese Option wird oft als nicht praktikabel angesehen, hat aber einige Vorteile:

  • Technisch simpel, es wird keine spezielle Integration benötigt.
  • Die Daten werden im üblichen DP-Format und nicht im NDMP-Format gesichert. Dadurch ergeben sich folgende Möglichkeiten:
    • Man kann die Daten auch zu Windows-Systemen zurück sichern.
    • Man kann die Object Copy Funktion von DP nutzen um zunächst auf Disk sichern und dann auf Tape kopieren.

Praktische Vorgehensweise:
Man erstellt zunächst eine CIFS/NFS Freigabe der NetApp Volumes mit einem „Backup-Benutzer“. Danach legt man in DP ein „Network-Share-Backup“ an. Dieses sichert man zunächst auf Platte und kopiert die Daten anschließend auf Band. Direkt auf Band wird zu langsam sein (streaming).

Wie Sie sehen, gibt es viele Möglichkeiten und jede Möglichkeit hat Vor- und Nachteile. Es gilt also für seine Umgebung die passende Möglichkeit zu finden. Benötigen Sie Unterstützung bei der Planung und Konfiguration?
Sprechen Sie mich an: info@michael-funke.com.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert