Kategorie: Data Protector

  • NetApp-Filer sichern

    NetApp-Filer erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit, nur wenn es darum geht die gespeicherten Daten (auf Band) zu sichern, gibt es viele Fragen. Dieser Artikel soll einen Überblick darüber geben, welche Methoden Data Protector (DP) bietet. Selten angewandte Methoden werden bewusst weggelassen um den Artikel so kurz wie möglich zu halten. CAB mittels 2-Way…

  • VMware Backup

    Data Protector (DP) bietet die Möglichkeit virtuelle Maschinen zu sichern. Klären wir zunächst ein paar Begrifflichkeiten aus der „VMware Welt“: – Ein „VMware-Backup-Proxy“ ist eine Komponente, die den Backup-Server (hier den Data Protector Cell Manger) bei der Sicherung von virtuellen Maschinen unterstützt. In Data Protector ist es ein System auf dem der VEPA (Virtual Environment…

  • DP4CW in DP hinein sichern

    DP4CW in DP hinein sichern

    DP 11.02 (Windows)DP4CW 5.2 (CentOS 9) Schritte auf der DP Seite: Referenz: https://docs.microfocus.com/doc/Data_Protector/11.02/SetupDPCW Schritte auf der DP4CW Seite: Der nächste Schritt ist das Anlegen des Backup Ziels in DP4CW. Hier ist zu beachten, dass man keine Libraries, sondern nur Laufwerke angeben kann. Tipp: Die lassen sich mit „omnidownload -list_devices“ anzeigen.Dazu geht man zu „Sicherungsorte“ –> „Unternehmen“…

  • Clients einbinden, die Mitglied im Azure Active Directory sind

    Clients einbinden, die Mitglied im Azure Active Directory sind

    Wenn ein Client nicht Mitglied der lokalen Domäne ist, sondern im „Azure Active Directory“, kann man ihn trotzdem in DP integrieren. Die Installation der Software erfolgt dann lokal und sollte problemlos sein. Um von diesem Client aus das DP GUI zu nutzen, muss man aber vorher einen Benutzer in DP anlegen. Dazu sind folgende Schritte…

  • Namensauflösung

    Namensauflösung

    Spätestens mit der Einführung von Zertifikaten ist eine konsistente Namensauflösung für alle Systeme, die sich in der Data-Protector-Zelle befinden, unerlässlich. Konsistent bedeutet nicht, dass auf allen Systemen dieselbe Auflösungsmethode verwendet werden muss, aber das Ergebnis muss konsistent sein. Der Befehl nslookup ist ein gutes Werkzeug, um die Namensauflösung zu überprüfen. Es gibt jedoch einige Unterschiede…

  • Analyse von Problemen durch logisches Eingrenzen

    Analyse von Problemen durch logisches Eingrenzen

    Der erste Schritt während des Fehlerbehebungsprozesses ist sicherzustellen, dass das Problem so gut wie möglich eingegrenzt wird. Dazu kann man im Session Report nachschauen ob nur bestimmte Rechner, Partitionen oder Datenbankobjekte betroffen sind. Hilfreich ist auch sich Session Reports aus der Vergangenheit anzuschauen. Daran kann man erkennen, wann das Problem zu ersten Mal auftrat und…